Das Europagymnasium Leoben wurde von der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich zur Abhaltung eines EU-Jugenddialogs eingeladen. Am 3. November fand diese informative Schulveranstaltung anlässlich der 30-jährigen Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union am Europagymnasium Leoben statt.
Zu dieser Podiumsdiskussion konnte Direktor Traar Frau Sabine Berger, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich und Leiterin der Presse und Social Media -Abteilung, Frau Anna Maria Rath, Erasmus+ Managerin an der Montanuniversität Leoben, Herrn Benedikt Weingartner, Journalist, Organisator der EU-Jugenddialoge in Österreich, und alle Schüler und Schülerinnen der 6. bis 8. Klassen begrüßen.
Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie externe Expertinnen und Experten kamen zusammen, um über gemeinsame Werte, Herausforderungen, Chancen und Perspektiven der europäischen Zusammenarbeit zu sprechen.
Um die Debatten dynamisch zu eröffnen, hielten sechs Schüler, Jonas Dobita, Tobias Dörfler, Erik Gruber, Jamie Hirsa, Florian Hopfer und Klemens Hopfer impulsgebende Statements zu selbst gewählten Themen, bevor jeder Diskussionsblock startete. Besonderes Highlight war, das diese sechs Schüler als EU-Experten auch aktiv am Podium mitdiskutierten. Wichtige europapolitische Themen wie Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Critical Raw Materials und Künstliche Intelligenz standen im Fokus.
Die Moderation übernahm Herr Weingartner, dem es gelang, die teilnehmenden Schüler und Schülerinnen mit herausfordernden Fragen kontinuierlich in die Diskussion einzubinden. Die Diskussion zeigte eindrucksvoll, wie europäische Kooperation konkrete Auswirkungen auf den Alltag der Menschen hat – von Bildungschancen bis hin zu grenzüberschreitende Projekte, die Jugendliche direkt betreffen. Die Antworten verdeutlichten, dass eine starke EU auf informierter Bürgerschaft, echtem Dialog und demokratischer Teilhabe basiert.
Als akkreditierte Botschafterschule des Europäischen Parlaments fühlen wir uns zu einer fortlaufenden Auseinandersetzung mit europäischen Fragen verpflichtet. Das Europagymnasium Leoben betont damit erneut sein Engagement, junge Menschen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu formen, die die Werte der EU – Rechtsstaatlichkeit, Freiheit, Gleichheit, Solidarität – verantwortungsvoll leben und verteidigen.
Die Schule dankt der Vertretung der Europäischen Kommission, die die Veranstaltung ermöglicht hat, sowie den Schülerinnen und Schülern, die mit Neugier, Mut und Engagement dabei waren.


