Am 27.03.2025 besuchte Univ.-Prof. Dr. Christoph Rameshan, Leiter des Lehrstuhls für Physikalische Chemie an der Montanuniversität Leoben, das Europagymnasium, um für alle Science-Schüler/innen der 4. Klassen sowie für die 7. Klassen einen spannenden Vortrag zum Thema „CO2 als Rohstoff – vom schädlichen Abgas zur Ressource“ zu halten.
Der Vortrag gab Einblick in die Rolle des CO2 als Treibhausgas in der Vergangenheit und Gegenwart. Außerdem wurden mögliche Wege aufgezeigt Kohlendioxid nützlich zu verwerten. Ziel des Forschungsprojekts an der Montanuniversität ist es, durch Umwandlung von CO2 chemische Grundstoffe – wie zum Beispiel Methanol – nachhaltig herzustellen. Dabei soll CO2 direkt in emittierenden Industrieanlagen eingefangen und umgewandelt werden, sodass kein „neues CO2“ in die Atmosphäre gelangt. Sowohl die Schüler/innen der Unterstufe als auch der Oberstufe verfolgten den Vortrag mit großem Interesse. Das Kahoot-Spiel am Ende der Präsentation mit einer süßen Belohnung für die Gewinner löste zusätzlich Begeisterung aus.
Herzlichen Dank für den großartigen Vortrag!
Und was meinen die Schüler/innen dazu? – Statements:
„An dem Vortrag hat mir sehr gefallen, dass er uns Schüler miteinbezogen hat und immer wieder Fragen gestellt hat sowie die nachvollziehbaren Beispiele, die er genannt hat, und vorallem das Kahoot-Spiel am Ende. (Elisabeth Thuswaldner, 4.a)
„Es war sehr spannend und inhaltlich sehr gut erklärt. Das Kahoot-Quiz am Ende war sehr cool und ich finde, er hat uns auch gut in seinen Vortrag eingebunden. Es war auch sehr nett, dass wir Schokolade bekommen haben. Also ich würde den Vortrag weiterempfehlen.“ (Zoe Hüttenbrenner, 4.a)
„Ich fand das Thema rund um CO2 sehr interessant, da man durch diese Präsentation sieht, wieviel CO2 durch Menschen verursacht wird. Der Professor hat es sehr gut vorgestellt und mit dem Spiel auch sehr gut abgeschlossen. Ich fand die Präsentation insgesamt sehr gut und er erklärte es sehr gut und übersichtlich für 13- bis 14-Jährige.“ (Kilian Karner, 4.c)
„Mir hat der Vortrag sehr gut gefallen, weil er uns quasi wie Erwachsene behandelt und uns mit „Sie“ angesprochen hat. Er hat sehr frei gesprochen und immer wieder Fragen gestellt, was die Aufmerksamkeit förderte. Mir hat auch die Powerpoint-Präsentation sehr gut gefallen, weil sie sehr übersichtlich und abwechslungsreich gestaltet war. Am besten fand ich, dass er mit uns Kahoot gespielt hat.“ (Lina Gaisrucker, 4.c)
„Ich war erstaunt darüber, dass es Treibhausgase gibt, die schädlicher für die Umwelt sind als andere, wie z.B. FCKW. Besonders interessant fand ich, dass man CO2 wieder aus der Luft einfangen und verwerten kann. Besonders gefiel mir am Vortrag, dass die Präsentation sehr lehrreich und mit interessanten Grafiken, Bildern und Videos ausgestattet war.“ (Matthias Komaz-Diethart, 4.b)
„Ich war erstaunt, dass sich ein Universitätsprofessor für uns Zeit genommen hat und natürlich, dass es so viel über dieses Thema zu wissen gibt. Für mich war es interessant, mehr über das Thema CO2 zu erfahren und zu lernen, welche Ursachen und Auswirkungen dieses Gas hat. Am Vortrag hat mir gefallen, dass er gut verständlich und einfach formuliert war.“ (N.N., 4.b)