Europagymnasium Leoben

NEWS-Einblicke in den Schulalltag

Staffelübergabe am Europagymnasium Leoben

Liebe Schulgemeinschaft!

Beinahe unbemerkt sind die Jahre verflogen, mehr als eine Schülergeneration lang durfte ich das Europagymnasium Leoben durch teilweise stürmische Zeiten führen:

Nun ist es so weit, ich verabschiede mich aus Altersgründen am 30. November in den Ruhestand. Ich darf auf inzwischen 42 Dienstjahre als Pädagogin, davon 9 als Schulleiterin, zurückblicken.

Das stimmt einerseits wehmütig, macht mich andererseits auch stolz.

Ich freue mich, meinem designierten Nachfolger Prof. Mag. Markus Steiner ein wohl bestelltes Haus übergeben zu dürfen. Renovieren wird er vermutlich eine Zeitlang nicht müssen, aber er wird ein reiches Betätigungsfeld vorfinden.

Ich wünsche ihm dafür alles erdenklich Gute, viel Kraft und Energie, viele Menschen, die ihn auf seinem Weg begleiten und unterstützen und viel Freude an seinem Wirken!

 

Allen, die in diesem Hause lernen und lehren, wünsche ich viel Erfolg, viel Freude an ihrem Miteinander, viele Ideen und positive Erlebnisse, Zufriedenheit im Kleinen und im Großen!

Mit einem herzlichen Glück Auf!

Eva Tomaschek

Europagymnasium als Hauptpreisträger bei Chemie-Wettbewerb

Das Europagymnasium Leoben ist einer der 12 Hauptpreisträger des Chemie-Projektwettbewerbs!!! Und das bereits zum dritten Mal in Serie! Von 257 angemeldeten Schulen aus Österreich, Deutschland, der Slowakei und der Türkei konnte sich das Europagymnasium Leoben beim 18. Chemie-Wettbewerb des VCÖ (Verband der Chemielehrer:innen Österreichs) mit dem Projekt „Zukunft denken –

Read More »
Nawi&Tech 7 trifft Kunststoff-Forschung

Ein interaktiver Vortrag am Europagymnasium von Wissenschaftsbotschafter Dr. Michael Feuchter (Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe, Montanuniversität Leoben) bot spannende Einblicke in das Recycling von Kunststoffen und innovativen Technologien. Anschauliche Folien zeigten moderne Trenn- und Recyclingverfahren, wie zum Beispiel die Sortierung mittels Infrarotspektroskopie. Anschließend sortierten die OS-Schüler/innen verschiedene Kunststoffabfälle

Read More »
„I don’t believe in ghosts“. 👻

Mr. Otis war aber dann doch gezwungen seine Meinung zu ändern, als das Gespenst Sir Simon im gerade erworbenen englischen Schloss lautstark kettenrasselnd herumgeisterte. Eine Adaption von Oscar Wildes 1887 veröffentlichtem Stück The Canterville Ghost wurde von den beiden English Conversation Gruppen aufgegriffen, bearbeitet und künstlerisch umgesetzt. Eine Gruppe (Schüler*innen der 1a

Read More »