Im September 2025 machten sich acht Schülerinnen und Schüler der 2A des Europagymnasiums Leoben gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Eva Rakovitz, BEd, und Sandra Krajnc, BEd, auf den Weg nach Remplin in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Woche lang durften sie bei Gastfamilien der Benjamin-Schule wohnen und so nicht nur den Unterricht, sondern auch das Leben in einer anderen Region Deutschlands hautnah erleben.
Das Wochenprogramm war abwechslungsreich und spannend gestaltet: Am Montag stand das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler wurden an der Benjamin-Schule herzlich willkommen geheißen, nahmen an einer Führung durch das Schulhaus teil und konnten bei einer kleinen Rallye über das Schulgelände ihre neuen Gastgeber besser kennenlernen. Am Dienstag ging es ins Naturkundemuseum Müritzeum in Waren, wo die Gruppe viele interessante Dinge über die heimische Tier- und Pflanzenwelt rund um die Müritz erfuhr. Besonders die Aquarien mit den typischen Fischen der Region beeindruckten die Kinder sehr.
Der Mittwoch führte die Schülerinnen und Schüler ans Meer: Gemeinsam mit ihren Gastkindern fuhren sie nach Warnemünde bei Rostock. Dort spazierten sie durch die Stadt und verbrachten Zeit am Strand – ein echtes Highlight der Woche. Am Donnerstag durften die österreichischen Schülerinnen und Schüler am Unterricht ihrer Gastschule teilnehmen. Dabei erlebten sie nicht nur eine etwas andere Art des Unterrichts, sondern stellten auch selbst einige steirische Dialektwörter vor, was für viele lustige Momente sorgte. Zum Abschluss der Woche gab es ein fröhliches Abschiedsfest mit den Gastfamilien, den Lehrerinnen und zahlreichen regionalen Köstlichkeiten, bei dem alle noch einmal gemeinsam Zeit verbringen konnten.
Auf der Rückreise wartete noch ein weiterer Höhepunkt: Ein kurzer Stopp in Berlin bot die Gelegenheit, berühmte Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor und das Reichstagsgebäude zu besichtigen.
Mit vielen neuen Eindrücken, spannenden Erlebnissen und schönen Erinnerungen – aber vor allem mit neu gewonnenen Freundschaften – kehrten die Schülerinnen und Schüler am Freitag, dem 19. September, nach Leoben zurück.