Europagymnasium Leoben

NEWS-Einblicke in den Schulalltag

Ciao, Roma! Unsere Reise in die ewige Stadt

Am 10. März reisten wir, die siebenten Klassen des Europagymnasiums Leoben, mit dem Nachtzug nach Rom. Dabei begleiteten uns Melissa Krenn, MEd und Mag. Katharina Schwarzl. Nach einer verfrühten Ankunft am Bahnhof Roma Termini starteten wir mit einem Stadtspaziergang, der seinen Anfang in der Kirche Santa Maria Maggiore nahm und über den Quirinalspalast schließlich zum Trevibrunnen führte. Dort warfen einige von uns – je nachdem, ob wir nur nach Rom zurückkehren oder dort auch ihre große Liebe kennenlernen und heiraten wollen – genug Münzen in den Brunnen und genossen das erste italienische Gelato der Reise. Anschließend spazierten wir weiter zum Pantheon, das zugleich als Unterschlupf im Platzregen herhalten musste. Dass es dort trotz Loch in der Decke nicht hineinregnen kann, konnte jedoch (angesichts des Wet-Floor-Schildes) nicht nachgewiesen werden. Nach einem Spaziergang über die Piazza Navona und den Campo de´ Fiori ließen wir den Abend ruhig bei einem köstlichen Abendessen ausklingen.

Am darauffolgenden Tag wandelten wir auf den Spuren der alten Römerinnen und Römer, indem wir sowohl das Kolosseum als auch das Forum Romanum besuchten. Nach einem Mittagessen im jüdischen Viertel ging es weiter zur Piazza del Popolo, wo wir einem äußerst talentierten Straßenmusiker zuhörten, und zur Spanischen Treppe, bevor wir wieder ins Hotel zurückkehrten.

Am Mittwoch machten sie einen Abstecher ans Meer, und zwar in die Hafenstadt Ostia, wo wir zuerst eine römische Ausgrabung besuchen und im Anschluss den Tag am Strand verbringen konnten. Wenige von uns legten sogar großen Mut und Überwindungskraft an den Tag, indem sie bei rund 17°C auch ins Wasser gingen. Am Abend besuchten wir das Viertel Trastevere, wo wir gemütlich zu Abend aßen. Ein Nachtspaziergang über einige bekannte Plätze rundete den Tag ab.

Der vorletzte Tag stand ganz im Zeichen des Vatikans, wo wir den Petersdom besuchten. Die Stunde, die wir in der Schlange vor dem Sicherheitscheck anstehen mussten, wurde mit einem lustigen Quiz zugebracht. Nach einem Spaziergang über den Petersplatz und die Engelsburg erreichten wir den Park der Villa Borghese, den wir auf eigene Faust erkunden konnten.

Am letzten Tag besichtigten wir schlussendlich die Catacombe di San Callisto, eine bekannte Grabstätte an der Via Appia. Den Nachmittag nutzen wir individuell: Einige gingen einkaufen und spazieren, andere kehrten in den Vatikan zurück, um die Vatikanischen Museen bzw. das Hard Rock Café zu besuchen.

Nach einer langen Fahrt im Nachtzug erreichten wir am Samstag, dem 16. März, gesund und mehr oder minder munter den Bahnhof Leoben.

Die zahlreichen Eindrücke, die Ohrwürmer dank zahlreichen talentierten Straßenmusikerinnen und -musikern, das hervorragende Essen und unsere langen Spaziergänge werden uns zweifelsohne in Erinnerung bleiben.

Heftaktion des Elternvereins 🏫📒

Die Schulgemeinschaft des Europagymnasiums bedankt sich recht herzlich beim Elternverein für die diesjährige Heftaktion. Es wurden alle Unterstufenschüler:innen mit Heften und Mappen (inkl. Schullogo) ausgestattet. Herzlichen Dank! 😊 #europagymleoben #wirsindeuropa #meinelternverein

Read More »
Begrüßungsworte Dir. Prof. Mag. Rene Traar

Liebe Schulgemeinschaft! „Das wahre Geheimnis des Erfolgs ist die Begeisterung!“ (Walter Percy Chrysler) Ich freue mich sehr, dass ich ab 1.9.2025 unsere Schule als Direktor leiten darf. Ich bin in Bruck/Mur aufgewachsen, habe am BG/BRG Bruck/Mur maturiert und anschließend Englisch und Biologie Lehramt in Graz studiert. Nach meinem Unterrichtspraktikum am

Read More »
Prix Styria 2025 geht an David Zwigl (1. Platz)!

Graz, 3. Juli 2025- David Zwigl, Maturant des Europagymnasiums Leoben, wurde für seine Vorwissenschaftliche Arbeit „Neue Katalysatormaterialien zur CO2-Umwandlung in nachhaltige Energieträger“ mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Bereits zum 9. Mal wurde der Prix Styria für hervorragende Vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten von der Steiermärkischen Landesbibliothek verliehen. Eingereicht werden konnten Arbeiten, die

Read More »