Zwei Dr. Hans Riegel-Fachpreise (1. und 3. Platz) für VWAs!
Die gemeinnützige Privatstiftung Kaiserschild und die KinderUniGraz vergeben jährlich die Dr. Hans Riegel-Fachpreise an die besten Vorwissenschaftlichen Arbeiten in den Bereichen Biologie, Chemie, Mathematik und Physik. Am 05.07.2017 erhielten Jan Makotschnig (1. Platz) und Anna Lanzmaier (3. Platz) im Grazer Meerscheinschlössl in Begleitung ihrer VWA-Betreuerin, Prof. Diethart, die Auszeichnung für ihre hervorragenden Vorwissenschaftlichen Arbeiten des Schuljahres 2016/17 im Bereich Chemie. Dass neben der großen Wertschätzung während der Laudatio auch noch € 600,- bzw. € 200,- als Preisgeld ausgeschüttet wurden, rundete die Sache für beide Kandidaten wunderbar ab.
Dass zugleich zwei Preise an eine Schule im gleichen Fach vergeben wurden, ist bislang einzigartig, wie eine Jurorin betonte.
Nachfolgend nun eine kurze Zusammenfassung der beiden Arbeiten:
In seiner Arbeit „Naturfaserverstärkte Biopolymere - Duromere Systeme auf Basis nachwachsender Rohstoffe“ beschäftigte sich Jan Makotschnig sowohl mit den physikalischen und chemischen Grundlagen der Biopolymere und Faserverbundwerkstoffe, als auch mit der praktischen Entwicklung und Testung von Reinharz-, hanffaser- sowie glasfaserverstärkten Epoxidharzplatten. Dabei erreichte er auf diesem hochaktuellen Forschungsgebiet eine bemerkenswerte inhaltliche Tiefe und vernetzte gekonnt chemische und physikalische Aspekte, wie die Fachjury wohlwollend hervorhob. In verständlicher Ausdrucksweise erläuterte er einerseits die komplexen Hintergründe und vernetzte auf dem Bereich der Materialwissenschaft interdisziplinär die Bereiche Physik und Chemie stimmig zu einem Ganzen. Seine Arbeit basierte auf einem durch die FFG geförderten Ferialpraktikum für talentierte Schüler, welches Jan Makotschnig im Sommer 2016 am Department für Kunststofftechnik der Montanuniversität Leoben durchgeführt hatte.
Anna Lanzmaier widmete sich in ihrer Arbeit „Mineralwasser - Qualitative und quantitative Analytik von drei österreichischen Mineralwassersorten“ zunächst im theoretischen Teil der Einteilung von Wässern, der Mineralwassergenese sowie der ernährungsphysiologischen Bedeutung der Mineralstoffe ausgewählter Mineralwassersorten. Im praktischen Teil der Arbeit analysierte sie die Inhaltsstoffe qualitativ und quantitativ und diskutierte ihre physiologische Relevanz.
Wir gratulieren!