Sensationeller Hauptpreis beim Chemie-Wettbewerb!
Einen sensationellen Erfolg landete das Europagymnasium Leoben beim 16. Chemie-Projektwettbewerb des VCÖ (Verband der Chemielehrer Österreichs), der dieses Mal dem Thema „Mit Chemie zu Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft“ gewidmet war.
Unter 209 angemeldeten Schulen aus Österreich und dem benachbarten Ausland erzielten die Science-Schüler/innen der Klassen 4abc den mit 2000 € dotierten Hauptpreis! Im AHS-Bereich wurden nur noch ein Gymnasium in Graz und 4 Wiener Gymnasien in dieser Preiskategorie ausgezeichnet!
„Wir sind natürlich besonders stolz auf diesen Preis. Er unterstreicht wieder einmal die hohe naturwissenschaftliche Qualität an unserem Gymnasium sowie die gute Zusammenarbeit im Kollegium. Neben den Fächern Chemie und Science haben sich auch Physik, Englisch, Deutsch und Technisches Werken im Projekt kooperativ eingebracht.“ (Sigrid Diethart)
Als Projektziel galt, den Schülern/innen bewusst zu machen, wie wichtig es für unsere Zukunft und Umwelt ist, sich mit den Themen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft zu beschäftigen und nach nachhaltigen Lösungen zu suchen. Gerade hierzu kann die Chemie einen ganz großen Beitrag leisten.
Auch Bundesminister Dr. Heinz Faßmann hob in seiner Grußbotschaft an die Schüler/innen hervor: „Ihr habt ein starkes Zeichen dafür gesetzt, wie wichtig die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz gerade für Euch und Eure Generation sind. Themen, zu denen insbesondere die Chemie mit ihren innovativen Verfahren und Produkten einen wesentlichen Beitrag leisten kann... Chemische Bildung ist ein wesentlicher Schlüssel für eine positive Veränderung unserer Welt.“
So waren im Science-Laborunterricht vier große Themenbereiche experimentell umgesetzt worden, die nachhaltige Lösungen ermöglichen: „Moderne und recycelte Werkstoffe“ „Die Frage der Energie“ „Wasser als wertvoller Rohstoff“ und „Rohstoff-Recycling“. Im Distance-Betrieb war auf Science@Home umgestellt worden, um die Themen theoretisch, größtenteils aber praktisch zu Hause weiter zu bearbeiten. Die Ergebnisse der rund 60 (!) Experimente wurden in einem fast 200-seitigen Projektbericht zusammengefasst und unter dem Titel „Mat & Tech 4 Future“ (Materials & Technologies for a sustainable future) zur Bewertung eingesendet.
Die besten elf Projektarbeiten verschiedener Schultypen wurden bei der Preisverleihung am 1. Juli 2021 in der WKO Österreich in Wien unter Anwesenheit von Vertretern aus Wirtschaft und Politik sowie des Fachverbandes der Chemielehrer Österreichs (VCÖ) prämiert. Mit sichtlichem Stolz nahmen neun Schüler/innen stellvertretend für die restlichen 50 Beteiligten der vierten Klassen in Begleitung von Projektleiterin Sigrid Diethart und IT-Professor Thomas Falinski den Hauptpreis entgegen, der von Dr. Ralf Becker und Dr. Manfred Kerschbaumer (VCÖ-Präsidenten) sowie Dr. Andreas Meinecke (Borealis AG) überreicht wurde.
Und was meinen die Schüler/innen zum Projekt?
„Durch dieses Projekt habe ich erst richtig bemerkt, dass man nicht immer alles kaufen muss, sondern vieles auch leicht selbst herstellen kann, wie zum Beispiel Klebstoffe. Sie kann man immer wieder gut brauchen“, meint Christian Brüller, 4a.
„Das Projekt in unserem Science-Unterricht hat mir viel Spaß gemacht, vor allem die Experimente. Es hat mir gezeigt, dass man dem Klima einfach helfen kann und wie die mögliche Zukunft der Energiegewinnung aussehen wird“, ergänzt Dominik Simonitsch, 4b.
„Mir hat hat das Projekt mit „Chemie zu Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft“ total gefallen. Ich habe so viel dazu gelernt. Wir haben nach technischen Lösungen gesucht, um unsere derzeitigen Probleme lösen zu können. Das Projekt hat mir auch die Augen geöffnet und klar gemacht, dass es an der Zeit ist etwas zu verändern!“, Lena Hofmann, 4a.
Madlen Mörth ergänzt: „Gut finde ich, dass wir jüngeren Schüler mit diesen Experimenten schon Vorgänge und technische Lösungen kennengelernt haben, die in der Zukunft wichtig sein könnten!“
Den für einen Chemielehrer wohl schönsten Satz formulierte Xin Yue Liu, 4a: „Ich habe gelernt, dass Chemie überall um uns herum ist und gleichzeitig verliebte ich mich allmählich in Chemie.“
Herzliche Gratulation an alle mitwirkenden SchülerInnen der Klassen 4abc sowie ein herzliches Dankeschön an alle mitwirkenden KollegInnen: MMag.a Barbara Janowitz-Kramberger (Science-Biologie), Mag. a Etelka Tieber (Werken), Mag.a Brigitte Schwarz (Deutsch), Mag.a Monika Böck (Physik), Mag.a Maeve Doyle (Englisch) und Mag. Thomas Falinski (Videoschnitt und -bearbeitung), die durch ihr Engagement zu diesem Erfolg beigetragen haben!